Hää? Was bitte sind Bürgerabgeordnete?
Bürgerabgeordnete sind eine überparteiliche Ergänzung zu Parteiabgeordneten.
Als parteilose Abgeordnete müssen sie keine Interessen von Parteien berücksichtigen.
Damit fällt es ihnen im Vergleich mit Parteiabgeordneten leichter, komplexe Probleme zu verstehen und zu behandeln.
Sie sind Teil eines Demokratie-Konzepts, welches den Sinn und Zweck von Demokratie besser als bisher erfüllt, denn:
Demokratie ist nicht erfunden worden, um den Bedürfnissen von Parteien zu entsprechen.
Viele der 98-% parteilosen Bürger*innen Deutschlands interessieren sich für gesellschaftliche Probleme, haben nur kein Interesse daran, sich in Parteien zu engagieren.
Im Normalfall geben wir98 alle 4 Jahre die Stimme ab … und … dann ist die Stimme weg.
In der restlichen Zeit haben wir98 keinen direkten Einfluss auf die Politik für Europa, Deutschland und die Bundesländer oder auf die Entwicklungen in unserer Gemeinde.
Für eine Demokratie ist es langfristig problematisch, wenn 98 % Parteilose von 2 % Parteiangehörigen „bevormundet“ und regiert werden.
Problemlösung:
Stellen Sie sich vor, in Ihrer Nachbarschaft versammeln sich regelmäßig alle, die sich für Politik interessieren und bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen wollen, an einem bestimmten Ort.
Diese Versammlungen heißen ‚Bürgerparlamente‘ und wir98 können dort mitbestimmen, ohne Parteimitglied zu sein.
Bürgerparlamente stimmen nicht nur über wichtige Fragen ab, sondern wählen sich auch jene Bewerber*innen selbst aus, die als künftige Bürgerabgeordnete entsprechendes Vertrauen genießen und bereit sind, die Entscheidungen der Bürgerparlamente offiziell zu vertreten, z.B. im Bundestag, Landtag oder im Rat der Stadt.
Das ist neben Aufklärung und Wissenstransfer eine der wesentlichen Aufgaben für Bürgerabgeordnete.
Wer mitmachen oder sogar Bürgerabgeordnete*r werden will, nehme einfach mit uns Kontakt auf!
%
Parteilose
Was machen Bürgerabgeordnete?
Bürgerabgeordnete machen sich u. a. durch ihre Mitarbeit in den Fraktionen der jeweils gastgebenden Parteien schlau, was beispielsweise bei einer konkreten Entscheidung des Bundestags zu beachten ist und geben diese Infos in die Bürgerparlamente (BkP) weiter.
Dann entscheiden die Bürgerparlamente ob ‚Ja‘ oder ‚Nein‘, und die Bürgerabgeordneten vertreten diese Entscheidung der BkP im Bundestag.
Fertig.
Abklären – Abwägen – Abstimmen!
Wie stimmen Bürgerabgeordnete im Bundestag ab?
Genau so, wie es sich die politisch interessierten Bürger*innen von Ihnen wünschen:
Schritt 1:
Die Abstimmungsergebnisse aller Bürgerparlamente werden zum sogenannten: ‚Qualifizierten Basis-Entscheid (QBE)‘ zusammengefasst.
Schritt 2:
Der QBE wird von den Bürgerabgeordneten 1:1 in den Bundestag übertragen.
Eigentlich ganz einfach … oder ?
Näheres dazu unter:
www.selbstbestimmte-demokratie.de/und-so-geht-selbstbestimmte-demokratie
Wie kommen Bürgerabgeordnete in die Parlamente?
Das geht wie folgt:
Jede Partei darf parteilose Bürger*innen zur Wahl aufstellen. Also auch Sie oder Dich!
Und wenn Euer Bürgerparlament Euch vertraut und als Kandidat*in vorschlägt, habt Ihr gute Karten.
Denn Bürgerparlamente stehen immerhin für -bis zu- 98% aller Wahlberechtigten. Das ist ziemlich viel.
Der Einzug in die Parlamente dürfte also nicht so schwer sein.
Deshalb werden sich auch die ersten Parteien, die das als Chance begreifen und nicht als: „Das haben wir ja noch nie gemacht“, vor Wählerstimmen kaum retten können.
Also los!
WIR98 gehen einfach zu irgendeiner Partei und fordern, dass bei der nächsten Bundestagswahl mindestens 10 % ihrer aussichtsreichen Plätze auf Landeslisten für parteilose Menschen zur Verfügung gestellt werden.
Eine derartige Bürgerbeteiligung macht sich übrigens auch in jedem Parteiprogramm sehr gut.
Bürgerabgeordnete:
- sind quasi die Vertrauensleute der Bürgerinnen und Bürger
(in etwa so, wie Parteiabgeordnete die Vertrauensleute der Parteien sind) - vertreten nur die Interessen der Bürger*innen
- unterstehen keinem parteiinternen Fraktionszwang
- haben keine politischen Gegner
- lassen die Menschen bestimmen
- betreiben unparteiische politische Willensbildung
- können auf Spenden von Lobbyisten verzichten
- kennen keine Hinterzimmerpolitik
- müssen nichts versprechen, um politische Ziele zu erreichen
- genießen das Vertrauen der Menschen
- verdanken ihre Kandidatur den Menschen aus ihren Wahlkreisen
Euch interessieren alle Details zu Bürgerabgeordneten und Bürgerparlamenten? Prima! Schaut einfach mal in unseren Bereich „Fragen und Antworten“. Da gibt es Antworten und Erklärungen zu vielen Detailfragen!
Interessiert?
Dann meldet Euch bei uns!
